Die Idee: Begeistern durch Machen
Ziel des Vereins „Technik für Kinder e. V.“ (TfK) war und ist es, Kindern und Jugendlichen frühzeitig Technik nahezubringen – praxisnah, spielerisch und nachhaltig.
Durch Löten, Schrauben, Programmieren und Tüfteln sollen sie eigene technische Projekte umsetzen – und dabei Begeisterung für Technik und Handwerk entwickeln.
Das Motto lautet: „Begeistern durch Machen“.
Unsere Geschichte – 15 Jahre Technik für Kinder e. V.
Am 3. August 2010 wurde der gemeinnützige Verein „TfK – Technik für Kinder e. V.“ in Deggendorf gegründet. Initiator war Dipl.-Ing. (FH) Heinz Iglhaut, ein engagierter Ingenieur und Unternehmer, der gemeinsam mit rund 15 Unterstützern aus Wirtschaft, Politik, Schule und Handwerk den Grundstein legte. Mit einem Startkapital von 30.000 € startete der Verein durch.
In der Vorstandschaft saßen neben ihm als 1. Vorsitzendem auch Prof. Dr. Reinhard Höpfl (Präsident der Fachhochschule Deggendorf) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba (Elektronikdozent) – die erste Geschäftsführung übernahm Heidi Heigl.
Meilensteine unserer Entwicklung
Start von SET
Auszeichnung „MINT – Zukunft schaffen“
Erste Technikferien-Aktionen mit Unternehmen
Ausbau unserer Technikhäuser
2013: Eröffnung des ersten Technikhauses in Straubing
2014: Eröffnung Standort Deggendorf
2016: Eröffnung Standort Arnstorf
2019: Eröffnung Standort Dingolfing
2021: Eröffnung Standort Regen
Auszeichnung als „Bildungsidee“
Am 4. Juni 2013 wird TfK im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ vom Bundesbildungsministerium ausgezeichnet.
Der JECC entsteht
Auszeichnung als „Gutes Beispiel“
Krisen meistern – neue Wege gehen
Zukunft gestalten
Unser ehrenamtlicher Vorstand
Seit der Gründung leitet ein engagiertes Vorstandsteam die strategische Arbeit des Vereins:
-
Heinz Iglhaut, 1. Vorsitzender
-
Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba
-
Prof. Dr. Reinhard Höpfl (bis 02.06.2025)
-
Prof. Waldemar Berg (ab 02.06.2025)
Unsere Unterstützer
Der Verein lebt von einem starken Netzwerk aus:
-
Mitgliedschaften im Verein und Förderkreis
-
Spenden von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen
-
Unterstützung durch Mentoren und Auszubildende
-
Kooperationspartner aus Wirtschaft, Bildung und Handwerk